München ist bekannt für seine reiche Kultur, beeindruckende Architektur und nicht zuletzt für die Theresienwiese, die weltweit als Schauplatz des berühmten Oktoberfests bekannt ist. Doch die Theresienwiese bietet weit mehr als nur dieses weltbekannte Volksfest. Als historischer Ort gibt es noch zahlreiche bedeutende Ereignisse und weiteres wissenswertes, was du nicht außer Acht lassen solltest.
Die Theresienwiese gibt es bereits seit dem frühen 19. Jahrhundert. Ihren Namen hat sie von Therese von Sachsen-Hildburghausen bekommen, die 1810 die Frau von König Ludwig I. wurde. Zu diesem großen Ereignis wurde ein großes Pferderennen veranstaltet, das als Vorläufer des heutigen Oktoberfests gilt. Der Festplatz, auf dem das Rennen stattfand, wurde zu Ehren der Braut „Theresienwiese“ genannt.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Theresienwiese stark in Mitleidenschaft gezogen. Bombenangriffe auf München führten zu erheblichen Schäden in der Umgebung und auf der Wiese selbst. Nach dem Krieg begann der mühsame Wiederaufbau, aber schnell entwickelte sich die Theresienwiese wieder zu einem beliebten Eventplatz, wie wir ihn heute kennen. Sie sieht als zentraler Treff- und Veranstaltungeort, auf dem verschiedene Events stattfinden, darunter das angesprochene Oktoberfest, aber ebenauch ganz viele andere.
Das Jahr beginnt mit dem Frühlingsfest und heißt unter den Münchnern liebevoll „kleines Oktoberfest“. Kein Wunder, denn der Rummel ist ähnlich aufgebaut - nur eben etwas kleiner.
Der Münchner Stadtlauf ist ein beliebtes Sportevent, das jährlich auf der Theresienwiese startet und endet. Tausende von Läufern nehmen an diesem Ereignis teil und genießen die besondere Atmosphäre des Ortes.
Das Tollwood-Festival findet zweimal im Jahr auf der Theresienwiese statt – im Sommer und im Winter. Es ist ein Kultur- und Umweltfestival, das sich durch sein Programm, bestehend ausr Musik, Theater und Kabarett, sowie einen Markt, auszeichnet. Auf dich warten zudem Kunsthandwerk und internationaler Gastronomie.
Das Oktoberfest ist zweifellos das bekannteste Fest, das auf der Theresienwiese stattfindet. Es lockt jährlich Millionen von Besuchern aus aller Welt an und bietet eine einzigartige Mischung aus Tradition, Kultur und Vergnügen. Das Fest beginnt traditionell mit dem Anstich des ersten Bierfasses durch den Münchner Oberbürgermeister und dauert in der Regel 16 bis 18 Tage.
Das Winter-Tollwood beginnt Ende November und endet traditionell mit einer großen Silvesterparty. Neben einem abwechslungsreichen Kulturprogramm liegt ein starker Fokus auf Nachhaltigkeit und ökologischem Bewusstsein.
Selbstverständlich wird die Theresienwiese auch für andere große Feierlichkeiten genutzt. Zu ihnen gehören:
Auf der Theresienwiese musst du dir unbedingt die architektonischen Besonderheiten und Denkmäler ansehen, denn sie spiegeln die Geschichte und Kultur Münchens wider.
Direkt hinter der Bavaria-Statue befindet sich die Ruhmeshalle, ein dorischer Säulentempel, der ebenfalls von König Ludwig I. in Auftrag gegeben wurde. Die Ruhmeshalle ehrt bedeutende Persönlichkeiten Bayerns und beherbergt Büsten von Künstlern, Wissenschaftlern, Staatsmännern und Militärs.
Die besten Fotomotive auf der Theresienwiese sind zweifellos die Bavaria-Statue und die Aussicht von ihrer Plattform. Während des Oktoberfests bieten die bunten Festzelte und Fahrgeschäfte unzählige Gelegenheiten für beeindruckende Aufnahmen.
Die Theresienwiese ist nicht nur ein Ort für große Feste und Veranstaltungen, sondern auch Schauplatz zahlreicher Mythen und Legenden. Von Geistererscheinungen bis hin zu verborgenen Schätzen: Über die Jahre hinweg haben sich viele Geschichten um diesen besonderen Platz entwickelt, die die Fantasie der Menschen beflügeln.
Eine der bekanntesten Legenden besagt, dass der Geist der Bavaria-Statue nachts über die Theresienwiese wacht. Angeblich soll sie Wanderer und Nachtschwärmer beschützen und für Ordnung sorgen.
Es gibt auch Geschichten über verborgene Schätze, die unter der Theresienwiese vergraben sein sollen. Diese Legenden haben zwar keinen historischen Beweis, doch sie tragen zur mystischen Aura des Ortes bei.
Großveranstaltungen wie das Oktoberfest haben eine enorme wirtschaftliche Bedeutung für München. Sie generieren Milliardenumsätze, schaffen Arbeitsplätze und stärken den Tourismus. Hotels, Gastronomie und Einzelhandel profitieren gleichermaßen von den Besuchermassen.
Dadurch erzielt die Stadt München beträchtliche Einnahmen. Diese fließen in die städtische Infrastruktur und tragen zur allgemeinen Lebensqualität bei.
Die Theresienwiese selbst ist ein öffentlicher Platz und rund um die Uhr zugänglich. Für die Veranstaltungen gelten jedoch spezifische Öffnungszeiten und Eintrittsregelungen. Besonders beim Oktoberfest gibt es festgelegte Öffnungszeiten für die Festzelte und Fahrgeschäfte.
Veranstaltung | Zeitraum | Öffnungszeiten (Abende) | Eintritt |
Frühlingsfest | 2-3 Wochen April - Mai |
|
|
Münchner Stadtlauf | 1 Tag Juni | - | Teilnahmegebühr |
Sommer-Tollwood | ca. 4 Wochen Mitte Juni - Mitte Juli |
|
|
Oktoberfest | 16 bis 18 Tage Mitte September - Anfang Oktober |
|
|
Winter-Tollwood | ca. 5 Wochen Ende November - Ende Dezember |
|
|
Es gibt umfassende Konzepte zur Müllvermeidung und zum Recycling. Während des Oktoberfests werden beispielsweise wiederverwendbare Becher und Teller verwendet, um den Abfall zu minimieren.
Weiterhin bemühen sich die Veranstalter um den Einsatz energieeffizienter Technologien und den Schutz der Umwelt. Von der Beleuchtung bis zur Wasserversorgung werden Maßnahmen ergriffen, um den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten.
Die Münchner Theresienwiese ist weit mehr als nur der Austragungsort des weltberühmten Oktoberfests. Sie ist ein historischer und kultureller Treffpunkt, der eine wichtige Rolle im Leben der Münchner spielt. Mit ihrer reichen Geschichte, den beeindruckenden Denkmälern ist sie ein Muss für jeden Besucher der Stadt.
Erleben Sie die Münchner Theresienwiesen auf eine ganz neue Weise ⇒
Historisches Flair ✓ Faszinierende Attraktionen ✓
Spannende Festivals ✓ Erlebnis für die ganze Familie ✓